Selen ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das in vielen Selenoproteinen und selenabhängigen Enzymen vorkommt, die für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden wichtig sind. Eines dieser Enzyme ist Glutathionperoxidase (GSH-Px), das eine Reihe wichtiger Funktionen im Körper hat und zur Aufrechterhaltung bester Gesundheit beiträgt. Selen ist außerdem wichtig für die Produktion von Stoffwechselhormonen im Körper. Es ist bekannt, dass Selen Teil biologischer Prozesse und so u. a. wichtig ist für die Aufrechterhaltung:
- einer normalen Immunabwehr
- der Schilddrüsenfunktion
- der Bildung von Samenzellen
- des Zellschutzes
- von normalen Haaren und Nägeln
Das meiste Selen im Körper kommt in zwei Formen vor
Eine Hauptform ist Selenomethionin, das anstelle von Methionin in einer Reihe unterschiedlicher Proteine eingebaut wird, die andere Form ist Selenocystein.
Selenomethionin kommt ausschließlich in der Nahrung vor, da der Körper es nicht selbst herstellen kann. Im Körper kann Selenomethionin in Selenocystein umgewandelt werden, das in der Nahrung auch in Form von Se-Methylselenocystein enthalten ist.
Bei selenarmer Nahrung kann der Körper eine Zeit lang Selen speichern, indem Selenomethionin an Proteine gebunden wird.
SelenoPrecise® enthält beide Hauptformen sowie eine Reihe anderer Selenverbindungen.
Metall-bindende Fähigkeit von Selen
Im Körper bildet Selen unlösliche Verbindungen, indem es sich an eine Reihe von Schwermetallen bindet, die dann vom Körper ausgeschieden werden. Bei einem solchen Prozess wird das Selen des Körpers verbraucht, sodass weniger Selen für andere Prozesse* zur Verfügung steht, die Selen erfordern. Studien haben gezeigt, dass Selen Quecksilber in einer 1:1 Rate binden kann.
* Schrauzer GN Selenium and selenium-antagonistic elements in
nutritional cancer prevention. Crit Rev Biotechnol. 2009;29(1):10-7.
Woher bekommen wir Selen?
Selen kommt in der Nahrung zum Beispiel in Fisch, Nüssen und Getreide vor. Für Personen, die diese Nahrungsmittel nicht regelmäßig einnehmen, kann es vorteilhaft sein, zusätzlich Selen zur Bedarfsdeckung einzunehmen. Die empfohlene Tagesdosis (RDA) liegt bei 45 μg (Mikrogramm) für Frauen und 55 μg für Männer.
Organisch gebundenes Selen wird besser aufgenommen
Das im Boden vorkommende Selen ist anorganisch, wird aber von Tieren und Pflanzen aufgenommen und zu organischem Selen umgewandelt. In der Nahrung vorkommendes Selen ist organisch und zum Beispiel an Aminosäuren wie Methionin und Cystein gebunden. Dagegen kann Selen in Nahrungsergänzungsmitteln sowohl in organischer als auch in anorganischer Form vorkommen, da bekannt ist, dass organische Selenverbindungen leichter vom Körper aufgenommen werden und in selenabhängigen Enzymen und Selenproteinen enthalten sind. Außerdem werden organische Selenverbindungen durch die gleichzeitige Einnahme von Vitamin C nicht reduziert.
Unterschiedliche Bodengehalte
In Ländern mit selenreichen Böden nimmt die Bevölkerung einen entsprechend hohen Selengehalt zu sich. In den USA, bei denen im Boden sehr viel Selen vorkommt, besonders im Norden der USA, nimmt die Bevölkerung ganz natürlich zwischen 60 und 220 μg täglich auf.
Deutschland gehört zu den Ländern mit selenarmen Böden.
Dort ist der natürliche Selengehalt im Boden niedriger als an anderen Orten der Welt.
Lesen Sie hier mehr über Selen.