Selen - 100 µg organische Selenhefe pro Dragee
SelenoPreciseVegan
Vegetarisch
Vegetarisch
Nahrungsergängzungsmittel
Selen ist ein essentielles Spurenelement das vom unserem Körper nicht selbst gebildet werden kann. Die patentierte, organische Selenhefe von Pharma Nord zeichnet sich durch eine besonders hohe Qualität aus:
- Jede Tablette enthält 100 μg der gut dokumentierten und patentierten Selenhefe SelenoPrecise®
- Dokumentierte Bioverfügbarkeit
- 88,7 % Absorption
- SelenoPrecise enthält mehr als 20 unterschiedliche Selenverbindungen
- Hergestellt unter pharmazeutischer Kontrolle
Die SelenoPrecise Tabletten von Pharma Nord leisten einen wichtigen Beitrag für ein gut funktionierendes Immunsystem und die normale Funktion der Schilddrüse.
SelenoPrecise
60 Dragees
13,95 €
150 Dragees
22,95 €
Zusammensetzung | 1 Dragee enthält: | % NRV* |
---|---|---|
Selen | 100 µg | 182 % |
*NRV: in % des Nährstoffbezugswertes.
Produktinformationen
Verzehrsempfehlung:
Täglich 1 Dragee zu einer Mahlzeit mit etwas Flüssigkeit verzehren.
Hinweise:
Die angegebene empfohlene Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise verwendet werden.
Lagerung:
Bei Raumtemperatur und lichtgeschützt in der Packung aufbewahren. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Inhalt: 60 Dragees = 18 g
150 Dragees = 45 g
Zutaten:
Füllstoff: Mikrokristalline Cellulose, Dikalziumphosphat, Selenangereicherte Hefe (*SelenoPrecise®), Trennmittel: Siliciumdioxid, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose.
Frei von Gluten und Lactose.
Was ist SelenoPrecise®?
SelenoPrecise sind kleine, runde weiße Tabletten, die jeweils 100 Mikrogramm Selen aus der patentierten standardisierten Selenhefe von Pharma Nord enthalten. SelenoPrecise enthält neben Selenomethionin mehr als 20 andere organische Selenverbindungen. SelenoPrecise zeichnet sich durch eine sehr hohe Bioverfügbarkeit und eine stabile Qualität aus:
- 15 Labors in 12 verschiedenen Ländern haben einen L-Selenomethionin-Gehalt von 67 % in SelenoPrecise gemessen.
- 89 % des Selengehalts werden vom Körper aufgenommen.
Warum so viele Selenverbindungen?
SelenoPrecise enthält viele unterschiedliche Selenverbindungen, da diese sehr unterschiedliche Funktionen im Organismus erfüllen. Indem man ein breites Spektrum an Selenverbindungen einnimmt, kann man die natürliche in der Ernährung vorkommende Selenbandbreite nachbilden. Dies, so glauben Wissenschaftler hat den besten gesundheitsfördernden Effekt.
Was ist Selen?
Selen ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das in vielen Selenproteinen und selenabhängigen Enzymen vorkommt, die für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden wichtig sind. Eines dieser Enzyme ist Glutathionperoxidase (GSH-Px), das eine Reihe wichtiger Funktionen im Körper hat und zur Aufrechterhaltung bester Gesundheit beiträgt. Selen ist außerdem wichtig für die Produktion von Stoffwechselhormonen im Körper und für eine normale Funktion der Schilddrüse. Es ist bekannt, dass Selen Teil biologischer Prozesse und so u. a. wichtig ist für die Aufrechterhaltung:
- einer normalen Immunabwehr
- der Bildung von Samenzellen
- des Zellschutzes
- von Haaren und Nägeln
Das meiste Selen im Körper kommt in zwei Formen vor
Eine Hauptform ist Selenomethionin, das anstelle von Methionin in einer Reihe unterschiedlicher Proteine eingebaut wird. Die andere Form ist Selenocystein.
Selenomethionin bekommt der Mensch ausschließlich aus der Nahrung, da der Körper es nicht selbst herstellen kann. Im Körper kann Selenomethionin in Selenocystein umgewandelt werden, das in der Nahrung auch in Form von Se-Methylselenocystein vorkommt.
In Situationen, in denen wir zu wenig Selen aus der Nahrung bekommen, ist der Körper in der Lage Selen zu verwenden, das im Körper gespeichert wird, durch Umwandlung von Selenomethionin, das in verschiedenen Proteinen gebunden ist.
SelenoPrecise® enthält beide Hauptformen sowie eine Reihe anderer Selenverbindungen.
Metall-bindende Fähigkeit von Selen
Im Körper bildet Selen unlösliche Verbindungen, indem es sich an eine Reihe von Schwermetallen bindet, die dann vom Körper ausgeschieden werden. Bei diesem Prozess wird ein Teil des Selens im Körper verbraucht, sodass weniger Selen für andere Prozesse* zur Verfügung steht, die Selen erfordern. Studien haben gezeigt, dass Selen Quecksilber im Verhältnis 1:1 binden kann.
* Schrauzer GN Selenium and selenium-antagonistic elements in
nutritional cancer prevention. Crit Rev Biotechnol. 2009;29(1):10-7.
Woher bekommen wir Selen?
Selen kommt in der Nahrung zum Beispiel in Fisch, Nüssen und Getreide vor. Für Personen, die diese Nahrungsmittel nicht regelmäßig verzehren, kann es vorteilhaft sein, zusätzlich Selen zur Bedarfsdeckung einzunehmen. Die empfohlene Tagesdosis (NRV) liegt bei 55 μg (Mikrogramm), wobei Männer in der Regel etwas mehr Selen benötigen.
Organisch gebundenes Selen wird besser aufgenommen
Das in landwirtschaftlichen Böden vorkommende Selen ist anorganisch. Wenn es aber von Pflanzen und Tieren aufgenommen wird, wird es zu organischem Selen umgewandelt. In der Nahrung vorkommendes Selen ist organisch und zum Beispiel an Aminosäuren wie Methionin und Cystein gebunden. Dagegen kann Selen in Nahrungsergänzungsmitteln sowohl in organischer als auch in anorganischer Form vorkommen. Es ist bekannt, dass organische Selenverbindungen leichter vom Körper aufgenommen und in selenabhängige Enzyme und Selenproteine eingebaut werden.
Unterschiedliche Selengehalte in Böden
In Ländern mit selenreichen Böden nimmt die Bevölkerung einen entsprechend hohen Selengehalt zu sich. In den USA, wo im Boden sehr viel Selen vorkommt, besonders im Norden der USA, nimmt die Bevölkerung ganz natürlich zwischen 60 und 220 μg täglich auf. Deutschland gehört zu den Ländern mit selenarmen Böden.
Wie in der Abbildung gezeigt, haben viele Bevölkerungen in europäischen Ländern eine geringe Selenaufnahme aus der Nahrung. Die Zahlen für Finnland sind in der Regel nicht zu niedrig, weil dort die Düngemittel mit Selen angereichert werden.
Selen ist ein Element und ein Mineral, das in unterschiedlichen Mengen im Boden gefunden wird. In Ländern wie beispielsweise den Vereinigten Staaten von Amerika haben die landwirtschaftlichen Böden einen relativ hohen Selengehalt, während dieser in den meisten europäischen Ländern relativ niedrig ist. Getreide und andere Pflanzen absorbieren Selen aus dem Boden. Daher hängt der Selengehalt der Nahrung weitgehend von der Selenmenge ab, die in den landwirtschaftlichen Böden gefunden wird.
Organisches und anorganisches Selen
Es ist wichtig zu wissen, dass es verschiedene Arten von Selen gibt, wenn man ein Selenpräparat auswählt.
Anorganisches Selen
In Selenergänzungen wird anorganisches Selen oft in Form von einfachen Selensalzen verwendet. Es könnte beispielsweise Natriumselenit oder Natriumselenat sein. Selen ist normalerweise in Wasser unlöslich, aber Selen in Form von Selenit und Selenat ist in Wasser löslich. Etwas mehr als die Hälfte dieser zwei anorganischen Selensalze werden im Körper absorbiert, Selenit etwas besser als Selenat. Sie werden aber auch sehr schnell ausgeschieden, was ihre Brauchbarkeit einschränkt.
Organisches Selen
Pflanzen absorbieren anorganisches Selen aus dem Boden in Form von Selenat. Wenn das Selen nachfolgend in die Pflanzen als Selenomethionin und in einem geringeren Ausmaß auch Selenocystein eingebaut wird, wird es zu organischem Selen. Die organische Selenverbindung L-Selenomethionin - d.h. das an die Aminosäure Methionin gebundene Selen - kann auch synthetisch hergestellt werden. Synthetisches L-Selenomethionin wird häufig als organisches Zellenzusatzmittel verwendet und ist eine der am meisten untersuchten Selenverbindungen. Aus tierischer Nahrung erhalten wir in erster Linie Selen in Form von Selenocystein.
Selenhefe
Selenhefe stammt von Hefezellen, die in einem selenhaltigen Nährsubstrat gezüchtet werden. Es liefert einen hohen Gehalt an dem natürlich vorkommenden, organischen L-Selenmethionin. Die Hefe enthält auch Methylselenocystein sowie eine Vielzahl anderer organischer Selenverbindungen, die die natürliche Selenvariation, die in der Nahrung vorkommen, nachahmen und nach wissenschaftlichen Studien wichtig sind. Die Hefe wird anschließend durch Hitze deaktiviert und zu einem Pulver verarbeitet, wonach sie als selenreiches Protein fungiert.
Unterschiede bei Selenhefe
Es gibt auch einen Qualitätsunterschied zwischen verschiedenen Hefeprodukten. Eine nicht-standardisierte Hefe ist typischerweise relativ großen Schwankungen in der Art und Menge der verschiedenen Selenverbindungen ausgesetzt. Dies bedeutet, dass ihre Absorptionsfähigkeit stark variieren kann. Die Hefeprodukte, die die besten Eigenschaften zeigen, werden in pharmazeutischer Qualität hergestellt und weisen eine sehr geringe Variation in Art und Menge ihrer verschiedenen Selenverbindungen auf.